powered by Telekom
Technik GmbH
Seminare für
Glasfaser-Technik
Zertifizierte 5-Tages-Schulung
LWL-Messtechniker/-in in Fernmeldenetzen
LWL-Messtechniker/-in in Fernmeldenetzen
Eine Kooperation mit der Deutschen Telekom
Eine Kooperation mit der Deutschen Telekom
Wir sind eine von zwei externen Schulungsstätten in Deutschland, die im Bereich der Messtechnik von Lichtwellenleitern in Fernmeldenetzen zertifizierte Kurse durchführt.
Wir sind eine von zwei externen Schulungsstätten in Deutschland, die im Bereich der Messtechnik von Lichtwellenleitern in Fernmeldenetzen zertifizierte Kurse durchführt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt und von der Deutschen Telekom anerkannt ist. Die fachgerechten Kontroll- und Abnahmemessungen an Glasfasernetzen der Deutsche Telekom Technik GmbH werden in diesem Kurs vermittelt und nachgewiesen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt und von der Deutschen Telekom anerkannt ist. Die fachgerechten Kontroll- und Abnahmemessungen an Glasfasernetzen der Deutsche Telekom Technik GmbH werden in diesem Kurs vermittelt und nachgewiesen.
Erlernen Sie praxisnah die Messtechnik für moderne Glasfasernetze – mit Telekom Zertifizierung.
Erlernen Sie praxisnah die Messtechnik für moderne Glasfasernetze – mit Telekom Zertifizierung.
Das erwartet Sie bei uns!
Das erwartet Sie bei uns!
Grundlagen der LWL-Technik (Fasertypen, Glasfaserverbindungen, Signal-Dämpfungen, Netzstrukturen, GPON)
Grundlagen der LWL-Technik (Fasertypen, Glasfaserverbindungen, Signal-Dämpfungen, Netzstrukturen, GPON)
OTDR-Messungen & Fehleranalyse (Abnahme-Messungen nach ZTV 43 an realen Weitverkehrsstrecken)
OTDR-Messungen & Fehleranalyse (Abnahme-Messungen nach ZTV 43 an realen Weitverkehrsstrecken)
Kontrollmessungen nach ZTV 43 an realen GPON-Strecken
Kontrollmessungen nach ZTV 43 an realen GPON-Strecken
Dokumentation & Protokollierung nach ZTV 43 der deutschen Telekom Norm
Dokumentation & Protokollierung nach ZTV 43 der deutschen Telekom Norm
Im Seminar werden verschiedene Mess- und Gerätetechniken vermittelt: OTDR-Messgerät (EXFO FTB2), Dämpfungsmessplatz mit Pegelsender und -empfänger (Viavi OLS & OPM, AFL OLS & OPM), Rotlichtprüfgerät.
Im Seminar werden verschiedene Mess- und Gerätetechniken vermittelt: OTDR-Messgerät (EXFO FTB2), Dämpfungsmessplatz mit Pegelsender und -empfänger (Viavi OLS & OPM, AFL OLS & OPM), Rotlichtprüfgerät.
Originale Streckennachbildungen von Weitverkehrsnetzen und GPON-Netzen.
Originale Streckennachbildungen von Weitverkehrsnetzen und GPON-Netzen.
Ziel der Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung
Als LWL-Messtechniker eröffnen sich vielseitige Karrierechancen in einem zukunftssicheren Beruf. Durch Spezialisierung auf Messtechnik oder Störungserkennung lassen sich Fachkenntnisse vertiefen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen bis hin zum Team- oder Bauleiter.
Als LWL-Messtechniker eröffnen sich vielseitige Karrierechancen in einem zukunftssicheren Beruf. Durch Spezialisierung auf Messtechnik oder Störungserkennung lassen sich Fachkenntnisse vertiefen. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen bis hin zum Team- oder Bauleiter.
Durch den originalgetreuen Aufbau von GPON- und Weitverkehrsstrecken sowie die dazugehörigen praktischen Messungen erwerben Sie umfassende praktische Kenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, präzise und fehlerfreie Messungen gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers durchzuführen.
Durch den originalgetreuen Aufbau von GPON- und Weitverkehrsstrecken sowie die dazugehörigen praktischen Messungen erwerben Sie umfassende praktische Kenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, präzise und fehlerfreie Messungen gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers durchzuführen.
Simulationsbasiertes Training am originalgetreuen Aufbau von GPON- und Weitverkehrsstrecken.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Glasfaserkabeln und der Spleißtechnik sind Voraussetzung. Unser Einführungskurs LWL-Monteur/-in in Fernmeldetechnik gibt Ihnen den idealen Start, um die wichtigsten Grundlagen zu erlernen!
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Glasfaserkabeln und der Spleißtechnik sind Voraussetzung. Unser Einführungskurs LWL-Monteur/-in in Fernmeldetechnik gibt Ihnen den idealen Start, um die wichtigsten Grundlagen zu erlernen!
»Der Kurs umfasst alles im Bereich der Fernmeldetechnik und mehr! Er ist praxisorientiert und perfekt für jeden, der in dem Bereich tätig ist. Der Dozent hilft bei allen Fragen und ist sehr kompetent. Die Theorie ist sehr strukturiert und für jeden verständlich, der nur wenig mit Messtechnik zutun hat. Trotzdem ist der Kurs auch für erfahrenere Messtechniker/in anspruchsvoll. Ich kann den Kurs nur weiterempfehlen!«
»Der Kurs umfasst alles im Bereich der Fernmeldetechnik und mehr! Er ist praxisorientiert und perfekt für jeden, der in dem Bereich tätig ist. Der Dozent hilft bei allen Fragen und ist sehr kompetent. Die Theorie ist sehr strukturiert und für jeden verständlich, der nur wenig mit Messtechnik zutun hat. Trotzdem ist der Kurs auch für erfahrenere Messtechniker/in anspruchsvoll. Ich kann den Kurs nur weiterempfehlen!«
Simon Niedermeier, SN Spleißtechnik Niedermeier
Referent
Referent
Christian Leest
Christian Leest
– Meister für Elektrotechnik, Betriebswirt nach HwO
– Meister für Elektrotechnik, Betriebswirt nach HwO
– Seit 2017 Dozent im Fachbereich Elektrotechnik bei der Handwerkskammer Potsdam
– Seit 2017 Dozent im Fachbereich Elektrotechnik bei der Handwerkskammer Potsdam
– Technischer Leiter des Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam
– Technischer Leiter des Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)
OT Götz
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz (Havel)
OT Götz
Der Bildungs- und Innovationscampus Handwerk ist die Bildungsstätte der Handwerkskammer Potsdam. Meister, Gesellen und Lehrlinge finden in dieser größten und modernsten Bildungsstätte des Handwerks in der Region ideale Bedingungen für ihre Aus- und Fortbildung.
Möchten Sie teilnehmen?
Möchten Sie teilnehmen?