Förderung
Beschäftigte im Land Brandenburg haben die Möglichkeit, über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zweimal jährlich eine finanzielle Förderung zu beantragen und Zuschüsse von bis zu 60 Prozent für ihre berufliche Weiterbildung zu erhalten.
Was und wer wird gefördert?
Bildungsscheck für Beschäftigte
Gefördert wird die berufliche Weiterbildung nach individuellem Bedarf.
Beschäftigte mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg (natürliche Personen).
Weiterbildung in Unternehmen und rechtsfähigen Vereinen
Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen und in rechtsfähigen Vereinen.
Unternehmen, die eine Betriebsstätte im Land Brandenburg unterhalten, sowie Freiberufler und Einzelunternehmer, die im Land Brandenburg einkommensteuerpflichtig sind oder eine Betriebsstätte mit mindestens einer oder einem Beschäftigten im Land Brandenburg unterhalten, rechtsfähige Vereine mit Sitz oder einer Außenstelle im Land Brandenburg.
Wie hoch ist die Förderung?
Bildungsscheck für Beschäftigte
Der Zuschuss beträgt 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und ist auf maximal 3.000 Euro pro Vorhaben begrenzt.
Die Mindestförderhöhe beträgt 500 Euro.
Eine Förderung kann zweimal pro Kalenderjahr erfolgen, wobei der Vorhabensbeginn entscheidend ist.
Weiterbildung in Unternehmen und rechtsfähigen Vereinen
Die Förderung beträgt maximal 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Die Mindestförderhöhe beträgt 1000 Euro.
Eine Förderung kann zweimal pro Kalenderjahr erfolgen, wobei der Vorhabensbeginn entscheidend ist.
Hinweis: Falls mehrere Mitarbeitende an Weiterbildungen teilnehmen oder mehrere Kurse geplant sind, kann man diese für einen Antrag bündeln, um die Gesamtkosten auf mindestens 2.000 Euro zu bringen.
Wie beantrage ich eine Förderung?
Sie möchten eine Förderung für Ihre Weiterbildung bei der ILB beantragen?
Das geht schnell und bequem über das ILB-Kundenportal. Bitte beachten Sie: Eine Registrierung im Kundenportal ist erforderlich.
Wichtig: Die Anmeldung zur Weiterbildung ist erst nach der Antragstellung bei der ILB möglich!
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: So stellen Sie Ihren Antrag
Bildungsscheck für Beschäftigte
Tutorial: Bildungsscheck für Beschäftigte – So stellen Sie einen AntragWeiterbildung in Unternehmen & Vereinen
Tutorial: Weiterbildungsrichtlinie – So stellen Sie einen Antrag
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen zur Antragstellung? Die Investitionsbank des Landes Brandenburg berät Sie gern:
Telefon: +49 (0)331 660 220-0
E-Mail: weiterbildung@ilb.de
Website: www.ilb.de
Was oder wer wird nicht gefördert?
Weiterbildungsmaßnahmen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits begonnen wurden, bzw. zu denen sich angemeldet, oder ein Weiterbildungsvertrag für die Maßnahme abgeschlossen wurde, können nicht mehr gefördert werden.
Arbeitsuchende sind für diese spezifische Förderung nicht vorgesehen. Es ist ratsam, sich direkt bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter über passende Fördermöglichkeiten zu informieren.
Fördermöglichkeiten in anderen Bundesländern
Nach unserem Kenntnisstand werden in jedem Bundesland berufliche Weiterbildungsmaßnahmen gefördert. Die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung werden regelmäßig aktualisiert und können je nach Bundesland und Region variieren. Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt bei den zuständigen Institutionen vor Ort über die aktuellen Fördermöglichkeiten und Bedingungen zu informieren.
Zu den wichtigsten Anlaufstellen für Informationen und Beratung gehören:
Agenturen für Arbeit und Jobcenter: Diese Einrichtungen bieten Beratung zur beruflichen Weiterbildung und informieren über Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutscheine.
Handwerkskammern (HWK): Sie beraten zu Weiterbildungsangeboten und unterstützen bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.
Landesspezifische Förderprogramme: Einige Bundesländer haben eigene Förderprogramme für die berufliche Weiterbildung. Beispielsweise bietet Nordrhein-Westfalen den "Bildungsscheck NRW" an, der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung unterstützt.
Weiterbildungsberatungsstellen: Viele Bundesländer bieten spezielle Beratungsstellen an, die über regionale Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangebote informieren.
Einen Überblick aller Fördermöglichkeiten des Bundes, der einzelnen Bundesländer und der EU bietet die Bundesförderdatenbank.
Stand: März 2025